SCHWERPUNKT
Kinder-HNO
Kinder haben spezielle Ängste und reagieren anders als Erwachsene. Zudem leiden sie wesentlich häufiger unter Beschwerden im Hals-Nasen-Ohrenbereich. Wir sind dafür besonders geschult und arbeiten kindgerecht. Das bedeutet, dass wir uns mit unserer Erfahrung genau auf kleine Patienten und Patientinnen einstellen und die Behandlung auf deren Bedürfnisse ausrichten können.
Hörstörungen
Das Kommunikationsverhalten eines Kindes wird ganz entscheidend in den ersten Lebensjahren geprägt. Hörstörungen können diese Entwicklung jedoch negativ beeinflussen. Sie gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Kindesalter. Eine zuverlässige Diagnostik und eine anschließende Therapie leisten Abhilfe.
Hörscreening für Neugeborene
Dank modernster Technik können wir in unserer Praxis Hörminderungen bereits von Geburt an durch das Neugeborenenhörscreening erkennen und Hörtests dem jeweiligen Entwicklungsalter des Kindes angepasst durchführen.

Sprachentwicklung
Auch die Entwicklung der Sprache setzt ein funktionierendes Gehör voraus. Im Zweifelsfall diagnostizieren wir mithilfe spezieller Untersuchungen und Tests die Leistungsfähigkeit des Hörsinns. Die Therapie erfolgt anschließend in enger Abstimmung mit logopädischen Praxen.
Infekte der Atemwege
Kinder sind besonders anfällig für Infekte der oberen Atemwege. Entzündungen des Mittelohrs, der Mandeln oder der Halslymphknoten häufen sich in den ersten Lebensjahren. Wir nehmen den Jüngsten die Angst vor modernen Untersuchungsgeräten wie Endoskop oder Ultraschall und bemühen uns auch bei sehr schüchternen Patienten und Patientinnen um eine tränenfreie Untersuchung.

Allergien im Kindesalter
Die Zahl der Allergiegeplagten steigt in den Industrieländern seit Jahrzehnten stetig an. Auch Kinder werden immer früher in Mitleidenschaft gezogen. Eine »laufende« Nase, Behinderung der Atmung, Niesanfälle oder Augenreizungen können auf eine allergische Reaktion des Körpers hinweisen. Wer jetzt schnell handelt, kann oft noch eine Besserung oder wenigstens einen Schutz vor Verschlimmerung und eine Ausbreitung auf die tieferen Atemwege erreichen.
Operationen bei Heranwachsenden
Generell und besonders bei Kindern gilt der Grundsatz, Operationen so weit wie möglich zu vermeiden. Lässt sich dennoch keine Alternative finden, nehmen wir den Eingriff so schonend wie möglich vor. Die weitaus häufigste Operation im Kindesalter, die Entfernung der vergrößerten Rachenmandel, können wir ebenso wie beispielsweise das Absaugen von Mittelohrsekret oder das Einsetzen eines Paukenröhrchens ambulant durchführen. Grundsätzlich entscheiden wir über die Notwendigkeit einer Operation nicht allein, sondern in enger Abstimmung mit den behandelnden Kinderärzten und Kinderärztinnen und selbstverständlich den Eltern.
