SCHWERPUNKT
Schnarchen
Erholsamer Schlaf ist wichtig für das allgemeine Wohlbefinden und für alle, die im gleichen Raum nächtigen. Schnarcher helfen sich und anderen, wenn sie etwas gegen ihre Angewohnheit unternehmen. Lösungen bietet dabei zuallererst die Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, denn häufig liegt der Ausgangspunkt von schlafbezogenen Atmungsstörungen im Bereich der oberen Atemwege.
Ist Schnarchen »nur« laut oder auch krankhaft?
Schnarchen ist nicht nur lästig für andere, sondern kann die Ruhephasen des Schnarchers selbst empfindlich einschränken. In schweren Fällen kann Schnarchen sogar lebensgefährlich werden.
Primäres Schnarchen
Generell liegt beim Schnarchen eine Blockade der Atemwege vor, zum Beispiel durch die Zunge oder den Gaumen. Das herkömmliche, sogenannte »Primäre Schnarchen« nimmt mit dem Alter zu und ist dann bei etwa jeder zweiten Person diagnostizierbar. Während diese Form in der Regel ohne gesundheitliche Folgen bleibt, ist die obstruktive Schlafapnoe weit gefährlicher und heimtückischer.
Obstruktive Schlafapnoe
Die obstruktive Schlafapnoe ist gekennzeichnet durch Atemstillstände von mehr als zehn Sekunden und darauf folgende Aufwachbestrebungen des Körpers. Meist wacht der Schnarcher doch nicht auf, der Körper gerät aber in Stress und erholt sich nicht. Die Folgen: Dauermüdigkeit, erhöhtes Unfallrisiko, Bluthochdruck oder sogar ein Schlaganfall. Schnarcher mit Atemstillstandsphasen erinnern sich am nächsten Tag nicht daran. Man schätzt, dass nur etwa jeder zehnte von Schlafapnoe Betroffene von seinem Leiden weiß.

Methoden der Untersuchung
Schnarcher mit ausgeprägter Tagesmüdigkeit sollten dies unbedingt in einer HNO-Praxis abklären lassen. Grundlage der Diagnostik ist neben einer ausführlichen Befragung zu Schlafgewohnheiten die exakte Untersuchung der oberen Luftwege mit dem Endoskop. Ergänzend bieten wir die Möglichkeit eines ambulanten Schlafscreenings (Polygraphie) an. Das Diagnosegerät erhält der Patient oder die Patientin über Nacht mit nach Hause, wo es die erforderlichen Parameter wie Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz, Atembewegungen des Brustkorbes, Körperlage und Atemgeräusche aufzeichnet.
Möglichkeiten der Behandlung
Es existiert eine ganze Bandbreite an möglichen Therapien für Schnarcher und Schnarcherinnen, von apparativen Hilfsmitteln über Gewichtsabnahme bis hin zu operativen Eingriffen. Unser Ziel ist es, immer die individuell beste Therapie mit Ihnen abzustimmen. Sollten Sie beispielsweise tatsächlich unter Schlafapnoe leiden, bietet sich die Weiterbehandlung in einem speziellen Schlaflabor an. Dazu beraten wir Sie natürlich gerne persönlich.
