SCHWERPUNKT
Schwerhörigkeit
Nachlassendes Hörvermögen ist kein ausschließliches Problem der Älteren. Bereits bei jedem Fünften der über Vierzehnjährigen in Deutschland zeigen sich entsprechende Symptome. Manchen Betroffenen hilft eine Operation, viele benötigen technische Hilfe wie etwa durch Hörgeräte. Moderne Modelle haben nichts mehr mit den auffälligen und schweren Apparaten der Vergangenheit zu tun.
Ursachen für Schwerhörigkeit
Die Ursachen für Schwerhörigkeit sind vielfältig. Fremdkörper im Gehörgang, Entzündungen, Verletzungen oder Knallschäden – in diesen Fällen verschlechtert sich das Hörvermögen meist schnell. Ganz anders dagegen beim schleichenden, fast unmerklichen Rückgang, der zum einen zu den normalen Alterungserscheinungen gehört, aber auch durch Lärm in Beruf und Freizeit bedingt wird. Eine Schwerhörigkeit entwickelt sich hier häufig über Jahre hinweg und ist dem Betroffenen selbst nicht bewusst. »Ich höre so gut wie immer, aber die anderen nuscheln immer so«, lautet die Erklärung dann oft insgeheim. Deswegen sind es meist Angehörige, die das Problem ans Licht bringen.
Diagnostik und Beratung
Wir bieten in unserer Praxis eine genaue Diagnostik und ausführliche Therapieberatung an. Ein Teil der Schwerhörigen leidet darüber hinaus an Ohrgeräuschen, dem sogenannten Tinnitus. Auch hier sind wir mit der vorhandenen Technik in der Lage, Klärung herbeizuführen.
Verfahren
Neben den klassischen Untersuchungsverfahren zur Hördiagnostik – die die Wahrnehmung verschiedener Tonhöhen und die Sprachverständlichkeit messen – können wir auch zahlreiche sehr spezielle Tests durchführen. Dazu zählen die Messungen der Otoakustischen Emissionen und der akustisch evozierten Potenziale. Hier kommen zum einen hochsensible Messmikrofone zum Einsatz, zum anderen wird die Veränderung der Hirnströme durch akustische Reize gemessen.

Persönlicher Hörtest
Sie sind sich ihres Gehörs nicht ganz sicher? Dann stellen sie es doch einmal kurz auf die Probe. Wenn Sie zwei oder mehr Fragen mit »ja« beantworten, sollten Sie sich bei uns untersuchen lassen.
1. Müssen Sie häufig in Gesprächen nachfragen?
2. Können Sie in lauter Umgebung nur schwer einem Gespräch folgen?
3. Haben Sie das Gefühl, dass viele Menschen undeutlich sprechen?
4. Überhören Sie oftmals die Klingel an Ihrer Haustür?
5. Werden Sie von Anderen auf die hohe Lautstärke Ihres Fernsehers oder Radios angesprochen?
Hörgeräte
Sollten die Untersuchungsergebnisse nahe legen, dass für Sie ein Hörgerät in Frage kommt, folgt unserer individuellen Beratung in der Praxis die Betreuung durch einen Hörgeräteakustiker Ihrer Wahl. Natürlich können Sie Ihre bevorzugten Modelle erst einmal unverbindlich ausprobieren. Die erzielte Hörverbesserung kontrollieren wir abschließend in unserer Praxis.
