Termin
online buchen
Doctolib
Schwindel — HNO Bremen-Nord — Homoth & Keßler-Nowak

SCHWERPUNKT

Schwindel

Ohne die Gleichgewichtsorgane im Innenohr könnte der Mensch sich weder aufrichten noch in seiner Umwelt orientieren. Dank modernster Messtechnik sind wir in der Lage, den Verlust der eigenen Gang- und Standsicherheit zuverlässig zu analysieren und zu behandeln.

Was ist Schwindel?

Das Gleichgewicht halten – was sich so einfach anhört ist in Wahrheit eine hochkomplexe Gemeinschaftsaufgabe unserer Sinnesorgane. Ist ein Glied der Kette gestört, empfinden wir Schwindel. Dieser Begriff bezeichnet eine Vielzahl eigentlich sehr unterschiedlicher Symptome, so zum Beispiel Drehschwindel, Unsicherheit oder Fallneigung. Die Ursachen hierfür können durch Erkrankungen des Nerven- oder Herz-Kreislaufsystems hervorgerufen werden. Meist liegt das Problem jedoch im Innenohr begründet. Daher gehört die Diagnostik und Therapie von Schwindelbeschwerden zu den wichtigsten Aufgaben eines HNO-Arztes.

Erkrankungen im HNO-Bereich

Neuropathia vestibularis
Bei dieser Krankheit verschlechtert sich das Gleichgewichtsempfinden sehr plötzlich. Charakteristisch ist ein anhaltendes Drehgefühl wie in einem Karussell. Der Betroffene neigt sowohl im Stehen oder Sitzen zum Fallen in eine Richtung. Der Hörsinn ist hingegen nicht beeinträchtigt.

Morbus Menière
Diese in Zyklen von bis zu mehreren Jahren Dauer wiederkehrende Erkrankung des Innenohrs führt zu Anfällen von Drehschwindel, einseitiger Hörverschlechterung und Ohrgeräuschen (Tinnitus). Typisch sind Übelkeit und Erbrechen sowie eine Verschlimmerung des Leidens durch Bewegung.

Funktionsstörung der Halswirbelsäule
Ist die Beweglichkeit der oberen Wirbelsäule beeinträchtigt, führt das bei einigen Betroffenen zu akutem Drehschwindel. Häufiger offenbart sich die Störung aber in einem permanenten Unsicherheits-gefühl. In vielen Fällen begleiten Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich die Symptome.

Gutartiger Lagerungsschwindel
Diese kurzzeitigen und heftigen Schwindelanfälle gehören zu den häufigsten aber gleichzeitig auch am besten zu behandelnden Erkrankungen des Gleichgewichtapparates. Typischerweise treten die Symptome beim Drehen und Legen des Kopfes auf. Betroffene vermeiden häufig die entsprechenden Bewegungen, um den bis zu 30 Sekunden dauernden Attacken zu entgehen.

Erkrankungen — Schwindel — HNO Bremen-Nord — Homoth & Keßler-Nowak

Methoden der Untersuchung

Videonystagmographie (VNG)
Arbeiten die Gleichgewichtsorgane nur eingeschränkt, gleichen die Augen das mit einer sehr typischen – Nystagmus genannten – Korrekturbewegung aus. Diese Bewegung lässt sich mit einer speziellen Videokamera aufzeichnen und computergestützt auswerten.

Kalorische Vestibularisprüfung
Bei dieser Technik wird über eine indirekte Reizung der Gleichgewichtsorgane mit warmem Wasser ein kurzzeitiger Schwindel herbeigeführt. Eine spezielle Messung der daraus resultier-enden Augenbewegung lässt Schlussfolgerungen über den Zustand der Gleichgewichtsorgane zu.

Manuelle Medizin
Diese Art der Untersuchung erfordert Handarbeit und Fingerspitzengefühl: Gezieltes Ertasten und vorsichtige Bewegungs-prüfung decken den genauen Ort einer Störung im Bereich der Halswirbelsäule auf. Dann helfen besondere Grifftechniken, um die Funktion der Halswirbel anschließend wieder herzustellen.

Lagerungsprüfung
Diese Methode wenden wir HNO-Ärzte insbesondere zum Erkennen eines gutartigen Lagerungsschwindels an. Ziel dieser Gleichgewichtsdiagnostik ist herauszufinden, ob Schwindelbeschwerden nur in einer bestimmten Körper- und Kopfposition auftreten. Ist dies der Fall, kann eine gezielte Behandlung zu einer schnellen Heilung führen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

ZURÜCK ZU SCHWERPUNKTE